Unsere Mitglieder für Fort- und Weiterbildung

Kontakt:

Vogesenstraße 10
77652 Offenburg
Tel.: 0781/92590
E-Mail: torsten.losekamm@zweiter-bweg.de
Zur Website


Abendgymnasium Offenburg

Am Abendgymnasium Offenburg haben Sie die Möglichkeit, Ihr Abitur nachzuholen. Außerdem besteht die Option der Fachhochschulreife und des Erlangens des Realschulabschlusses.

Unser Angebot richtet sich an:

Personen, die über den zweiten Bildungsweg die Möglichkeit erhalten möchten, ein Studium aufzunehmen.


Ansprechpartner:

Torsten Losekamm
Tel.: 017623921384
E-Mail: torsten.losekamm@zweiter-bweg.de

Kontakt:

Vogesenstr. 16
77652 Offenburg
Tel.: 07822 8679798
E-Mail: ars-offenburg@zweiter-bweg.de
Zur Website


Abendrealschule Offenburg

ABENDREALSCHULE zur Erlangung des Realschulabschlusses am Abend für Erwachsene


Ansprechpartner:

Monika Sattler-Hetzel
Tel.: 078228679898
E-Mail: ars-offenburg@zweiter-bweg.de

Kontakt:

Alte Bahnhofstraße 10/2
77933 Lahr
Tel.: 07821989874
E-Mail: info@wundakademie.com
Zur Website


Akademie für Gesundheits-
berufe und WUNDMANAGEMENT Lahr

Die Akademie für Gesundheitsberufe und WUNDMANAGEMENT (Akademie GuW) bietet allen im Gesundheitswesen tätigen Berufsgruppen zahlreiche Möglichkeiten, ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten - auch themenübergreifend - zu ergänzen bzw. zu vertiefen. Sie vermittelt aktuelles Know-how für die Bewältigung der Herausforderungen des modernen Berufsalltags.

Breites Spektrum an Bildungsangeboten

Das Bildungsspektrum enthält vielfältige Themen, wie

• Nationale Expertenstandards in der Pflege

• Diabetes mellitus

• Hygiene

• Schmerzmanagement

• Trauerbegleitung

• und weitere

Ein zentrales Thema ist das moderne Wundmanagement

So enthält das Programm verschiedene Fortbildungen zu Themen, wie

• chronisch-venöse Insuffizienz,

• periphere arterielle Verschlusskrankheit,

• Dekubitus aber auch

• immunologische und

• Tumorwunden.

Workshops zu den Themen

- Kompressions- bzw. Entstauungstherapie (IDET),

- Wundbeurteilung/-dokumentation „differenziert und praxisnahe“, sowie

- Ablauf eines Verbandwechsels „hygienisch perfekt – praktisch korrekt“

werden zusätzlich regelmäßig angeboten.

Großer Nachfrage erfreuen sich auch die Weiterbildungskurse zum Wundexperten nach den Richtlinien der Initiative Chronische Wunden (ICW e.V.). Mittlerweile konnte die Akademie bereits mehr als 800 Teilnehmer/innen zu ihrem Zertifikat beglückwünschen.

Durch die direkte Anbindung an das Therapiezentrum Chronische Wunden Ortenau www.tcw-bahr.de haben die Teilnehmer/innen der Kurse die Möglichkeit, im Rahmen der Hospitation einen praxisnahen und umfassenden Blick auf die wundspezifische Diagnostik (differenzierte Gefäßdiagnostik) und wundspezifische Therapie (optimierte Wundbehandlung, Ultraschall-assistierte Wundreinigung, Kalt-Plasma, lAight-Therapie, u.v.m.) zu erhalten.

Ein großes Anliegen der Akademie ist es, die Teilnehmer/innen zu begleiten und unterstützen, bei den Entwicklungen in Pflege und Medizin auf dem aktuellen Stand zu sein zu sein, ihre Kompetenzen und Fähigkeiten zu erweitern und Neues zu erforschen - damit sie den Anforderungen von morgen schon heute gerecht werden können.

Unser Angebot richtet sich an:

- Pflegefachkräfte aus der Altenpflege

- Gesundheits- und Krankenpflege

- Ärzte

- Podolog*innen

- med. Fachangestellte sowie

- weitere Angehörige der Gesundheitsfachberufe

können aus einem reichhaltigen Angebot an speziellen Fort- und Weiterbildungen wählen.

Für Patienten und/oder deren Angehörige bietet die Akademie für Gesundheitsberufe und Wundmanagement darüber hinaus Vorträge zu ausgesuchten Gesundheitsthemen an.

Die Referent*innen an Fachtagen und Seminaren sind ausgewiesene Expertinnen und Experten auf ihrem Gebiet. Durch deren langjährige Vortragstätigkeit und durch das jeweilige Arbeitsfeld wird fundiertes theoretisches Wissen nach dem aktuellen Stand praxisrelevant vermittelt.


Ansprechpartner:

Martin Huber und Doreen Krieg
Tel.: 07821989874
E-Mail: doreen.krieg@wundakademie.com

Kontakt:

Hauptstraße 40
77652 Offenburg
Tel.: 0800 3456500
E-Mail: beratung@alfatraining.de
Zur Website


alfatraining Bildungszentrum GmbH

alfatraining ist eines der deutschlandweit führenden Bildungsunternehmen im Bereich der beruflichen Weiterbildung und bietet über 250 verschiedene arbeitsmarktorientierte Seminare für Qualifizierungssuchende an.

Mit der innovativen Lernform über die Videokonferenztechnik alfaview sind unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer in kurzer Zeit fit für den beruflichen Erfolg. alfaview bietet die Möglichkeit, im Bildungszentrum oder barrierefrei von zuhause am Lehrgang teilzunehmen. Im virtuellen Raum können alle Teilnehmer standortübergreifend an Projekten arbeiten. So macht lebenslanges Lernen Spaß! Dafür sorgen wir außerdem mit einem angenehmen Lernumfeld, qualifizierten Dozentinnen und Dozenten sowie hochmoderner Technik.

Alle Lehrgänge von alfatraining können mit Bildungsgutschein über die Agentur für Arbeit, das Jobcenter oder andere Träger gefördert werden.

Das vollständige Kursportfolio finden Sie unter www.alfatraining.de.


Ansprechpartner:


Tel.: 0800 3456500
E-Mail: beratung@alfatraining.de

Kontakt:

Grabenallee 5
77652 Offenburg
Tel.: 0781 9193480
E-Mail: fs-offenburg@bw-lv.de
Zur Website


bwlv Fachstelle Sucht

Die bwlv Fachstelle Offenburg ist aktiv in den Bereichen: Prävention, Beratung und Behandlung und der Gesundheitsförderung. Neben der Beratung in den Problembereichen Alkohol, Medikamente, Nikotin und Glücksspiel bilden Angebote für Arbeitgeber, Führungskräfteschulungen, Kurse zur Gesundheitsförderung einen weiteren Schwerpunkt.

Wir bieten Seminare in den Bereichen der Betrieblich Suchtprävention, das Führen von Mitarbeitergesprächen; Umgang mit Stress und Belastung, Resilienz-Förderung und Konfliktklärung.

Unser Angebot richtet sich an:

Angebote richten sich an Unternehmen und Verwaltungen, Mitarbeiter*innen mit Personalverantwortung sowie Menschen mit einer Motivation zur Stärkung ihrer Gesundheitskompetenz.


Ansprechpartner:

Martha Ohnemus-Wolf
Tel.: 0781 9193480
E-Mail: fs-offenburg@bw-lv.de

Kontakt:

Poststraße 1c
77652 Offenburg
Tel.: 0781 94879-0
E-Mail: info.offenburg@daa.de
Zur Website


DAA Deutsche Angestellten-Akademie

Die Deutsche Angestellten-Akademie (DAA) ist eines der größten Bildungsunternehmen Deutschlands, das vor über 60 Jahren gegründet wurde. Wir sind an rund 350 Standorten bundesweit präsent und bieten eine Vielzahl unterschiedlicher Bildungsmaßnahmen für Berufstätige, Arbeitssuchende, angehende Auszubildende und Umschüler*innen an. Es ist das Ziel der DAA, an Ihrem persönlichen Bedarf orientierte Bildungsberatung zu leisten und Sie mit passgenauen Maßnahmen für den Beruf (weiter) zu qualifizieren.

Im Raum Ortenau-Breisgau ist die DAA in Offenburg, Lahr und Freiburg für Sie da. In Offenburg und Freiburg bieten wir Fort- und Weiterbildungen im kaufmännischen Bereich, auf dem Gebiet der EDV, IT und Technik sowie Sprach- und Integrationskurse an. So können Sie etwa kaufmännische Zertifizierungen erwerben oder einen IHK-Berufsabschluss nachholen; unser Modulares Weiterbildungszentrum und unsere Online-Akademie Viona ermöglichen es Ihnen, aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Lernmodulen ein individuelles Programm zusammenzustellen.

In Lahr und Freiburg befinden sich unsere Gesundheitsschulen. Die DAA Berufsfachschule für Pflege in Freiburg bietet die Generalistische Pflegeausbildung sowie eine Ausbildung zum*zur Altenpflegehelfer*in – auch in Verbindung mit intensiver Deutschförderung – an. An der DAA Physiotherapieschule in Lahr und der DAA Logopädieschule in Freiburg werden Sie auf eine Tätigkeit als Physiotherapeut*in bzw. Logopäd*in vorbereitet. Fachkräfte im Gesundheitswesen sind stark gefragt. Über ein ausbildungsbegleitendes oder anschließendes Studium an unserer Partner-Universität, der Hamburger Fern-Hochschule (HFH), können die Absolvent*innen ihre Kompetenzen und beruflichen Einsatzmöglichkeiten noch erweitern.

Sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne.

DAA Freiburg, Rieselfeldallee 1, 79111 Freiburg,
0761 20722-0, info.freiburg@daa.de

DAA Offenburg, Poststraße 1c, 77652 Offenburg,
0781 94879-0, info.offenburg@daa.de

DAA Logopädieschule, Waldkircher Straße 28, 79106 Freiburg,
0761 791739-0, logopaedieschule.freiburg@daa.de

DAA Pflegeschule, Rieselfeldallee 31, 79111 Freiburg,
0761 47979-82, pflegeschule.freiburg@daa.de

DAA Physiotherapieschule, Kaiserstraße 110, 77933 Lahr,
07821 9129-0, physiotherapieschule.lahr@daa.de

Unser Angebot richtet sich an:

Berufstätige, Arbeitssuchende, Umschüler*innen, Rehabilitanden, Menschen mit Migrationshintergrund/ Geflüchtete, angehende Auszubildende


Ansprechpartner:

Erika Mäntele
Tel.: 0781 94879-14
E-Mail: erika.maentele@daa.de

Kontakt:

Riegeler Str. 12
79111 Freiburg
Tel.: 0761400680
E-Mail: freiburg.akademie@dekra.com
Zur Website


DEKRA Akademie GmbH

Die DEKRA Akademie steht für über 40 Jahre Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung und zählt zu den größten privaten Bildungsunternehmen in Deutschland. Moderne Ausstattungen, erprobte Lernmethoden und praxisorientierte Trainer sorgen für eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung. Wir bieten individuelle Qualifizierungen und auf Ihr Unternehmen abgestimmte Weiterbildungskonzepte.

Schwerpunkte:

- Transport, Lager und Gefahrgut

- Handwerk, Sicherheit und Industrie

- Verwaltung und IT

- Gesundheits- und Sozialwesen

- Sprache und Integration

Unser Angebot richtet sich an:

Firmenkunden, Privatpersonen und öffentliche Träger


Ansprechpartner:

Alexandra Bakalova
Tel.: 07614006820
E-Mail: alexandra.bakalova@dekra.com

Kontakt:

Landstraße 1
77694 Kehl-Kork
Tel.: 07851/845891
E-Mail: fortundweiterbildung@diakonie-kork.de
Zur Website


Diakonie Kork,
Fort- und Weiterbildung

Sich professionell für Menschen einzusetzen und berufliche Herausforderungen zu meistern braucht Unterstützung.

Wir, die Fort- und Weiterbildung der Diakonie Kork, bieten diese Unterstützung durch ein umfangreiches und ausdifferenziertes Fortbildungsprogramm. Als zertifizierter Bildungsträger mit Anerkennung im Sinne des Bildungszeitgesetzes haben wir jedes Jahr mehr als 200 Seminare in unserem Programm.

Das Fortbildungsprogramm der Diakonie Kork umfasst Veranstaltungen zu folgenden Themenbereichen:

• Medizin/Pflege und Epilepsie,

• Arbeit mit Menschen mit Behinderung,

• Kommunikation und Führung,

• Betriebliche Gesundheitsvorsorge sowie

• Diakonie-Theologie-Ethik.

Die Diakonie Kork ist eines von sieben überregional tätigen Epilepsiezentren in Deutschland mit einer umfassenden interdisziplinären Versorgung von Kindern und Erwachsenen mit Epilepsie (mit und ohne begleitende Behinderungen), sowohl in ambulanter als auch stationärer Diagnostik und Therapie.

Darüber hinaus gibt es Angebote für Menschen mit einer zusätzlichen Beeinträchtigung, wie diverse Wohnangebote, Werkstätten (WfbM) mit einem Förder- und Betreuungsbereich, einem Schulverbund (Gemeinschaftsschule und Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum), diverse Angebote der Offenen Hilfen sowie eine Fachschule für Heilerziehungspflege.

Unser Angebot richtet sich an:

Pflegekräfte, Heilerziehungspfleger, Heil- und Sozialpädagogen, Therapeuten, Ärzte, Psychologen und Lehrkräfte, besonders aus Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, sowie an alle Interessierten auch anderer Einrichtungen.


Ansprechpartner:

Angela Fuchs
Tel.: 07851/845892
E-Mail: afuchs@diakonie-kork.de

Kontakt:

Eisenbahnstraße 17
77756 Hausach
Tel.: 07831 96667-0
E-Mail: info@gesundes-kinzigtal.de
Zur Website


Gesundes Kinzigtal GmbH

Die Gesundes Kinzigtal GmbH wurde 2005 von der auf Integrierte Versorgung spezialisierten Management- und Beteiligungsgesellschaft von dem Medizinischen Qualitätsnetz – Ärzteinitiative Kinzigtal e.V. (MQNK) und der OptiMedis AG gegründet. Gesundes Kinzigtal verfolgt drei gleichberechtigte Ziele. Diese Ziele beinhaltet die Stärkung und Unterstützung der Gesundheit in der Gesamtbevölkerung der Region, die Vermittlung und Weitergabe von Wissen zu einer gesunden Lebensgestaltung sowie die Sicherung einer wirtschaftlichen Gesundheitsversorgung in der Region.

Weitere Geschäftsfelder von Gesundes Kinzigtal sind die Gesundheitsakademie Kinzigtal, das Netzwerk Gesunde Betriebe Kinzigtal und die gesund+aktiv Kurs- und Trainingswelt.

Unser Angebot richtet sich an:

Die Gesundheitsakademie der Gesundes Kinzigtal GmbH bietet ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Praxisteams von niedergelassenen Haus- und Facharztpraxen. Dabei orientieren wir uns an den Fachbereichen Qualitätsmanagement, Mitarbeiterführung, Persönlichkeitsentwicklung, Praxismanagement und Digitalisierung. Mit unseren Schulungen möchten wir Ärzte und MFA im Alltag unterstützen und eine Möglichkeit zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung bieten.


Ansprechpartner:

Stunder, Janina
E-Mail: j.stunder@gesundes-kinzigtal.de

Kontakt:

Wasserstraße 19
77652 Offenburg
Tel.: 0781 793-0
E-Mail: info@gewerbeakademie.de
Zur Website


Gewerbe Akademie Offenburg

Die Gewerbe Akademie ist das regionale Bildungshaus der Handwerkskammer Freiburg. Mit ihrem vielfältigen Weiterbildungsprogramm für Handwerk und Mittelstand ist sie eine interessante Einrichtung für alle, die beruflich weiterkommen wollen.

In den hochwertig ausgestatteten Schulungsräumen und Werkstätten können die Schulungsteilnehmer praxisnahe Lehrgänge und Fortbildungskurse besuchen. So bleiben die Kunden beruflich am Ball – von den Grundlagen bis zum Meisterbrief, vom EDV-Einstieg bis zum Betriebswirt.

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 sowie AZAV ("Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung“ durch die Bundesagentur für Arbeit).

Unser Angebot richtet sich an:

Zu folgenden Themenbereichen findet der Kunde bei der Gewerbe Akademie Kursangebote: Forum Unternehmensführung, IT, EDV, Persönlichkeit, Sprachen, Büro-Management, Meister-Kompetenz, Bau und Umwelt, Metalltechnik, Schweißen, CAD-, CAM-, CNC-Qualifizierung, Elektrotechnik, Elektronik, Kraftfahrzeugtechnik, Haut und Haar, Zahn und Schmuck.

Alle Angebote der Gewerbe Akademie sind im Internet unter der Marke www.gewerbeakademie.de tagesaktuell veröffentlicht. Interessenten profitieren von handfesten Vorteilen wie z.B. dem Aufstiegs-BAföG, anerkannten Bildungsabschlüssen oder der kostenfreien persönlichen Karriereberatung.

Erklärtes Ziel der Gewerbe Akademie ist es, den Kunden qualitativ hochwertige, modulare Bildungsangebote zu bieten.


Ansprechpartner:

Bärbel Hoffmann
Tel.: 0781 793-115
E-Mail: baerbel.hoffmann@hwk-freiburg.de

Kontakt:

Tramplerstraße 80
77933 Lahr
Tel.: 07821-95449-2600
E-Mail: info@gs-lahr.de
Zur Website


Gewerbliche Schule Lahr

An der Gewerblichen Schule Lahr kann eine Vielzahl von Berufs- und Bildungsabschlüssen absolviert werden. In den Berufsfeldern Druck- und Medientechnik, Fahrzeugtechnik, Metalltechnik, Elektrotechnik und Körperpflege durchlaufen derzeit rund 700 Schülerinnen und Schüler ihre Duale Ausbildung. In den Vollzeitschularten Berufseinstiegsjahr, Berufsvorbereitungsjahr, ein- und zweijährige Berufsfachschule, Berufskollegs, Technisches Gymnasium und Fachschulen sind es momentan über 500 Schülerinnen und Schüler, die bei uns ihren Abschluss anstreben, wobei das Kollegium mit ca. 100 Lehrkräften die Lernprozesse so gestaltet, dass Aspekte der Individualisierung, der Selbstorganisation und der Kooperation angemessen berücksichtigt werden. Reale betriebliche Handlungsabläufe werden im Unterricht widergespiegelt, um auf die Anforderungen der Berufs- und Arbeitswelt mit ihren unterschiedlichen Aufgaben und Entwicklungen vorzubereiten. In diesem Prozess der Weiterentwicklung von Unterricht ist unsere Schule aktiv an der Qualitätsentwicklung beteiligt. Mit einem vielfältigen Angebot an Projekten, Aktionen, Exkursionen, Schüleraustausche sowie unserer Mensa als Begegnungsstätte bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern eine Wohlfühlatmosphäre und damit die Voraussetzungen für eine positive Lern- und Lebensbewältigung.

Unser Angebot richtet sich an:

Die Vielfältigkeit unserer schulischen Ausbildungsangebote im Vollzeit- und Teilzeitunterricht richtet sich an Bewerber für berufsvorbereitende Bildungsgänge bis hin zu unseren Weiterbildungsangeboten. Bitte informieren Sie sich über unsere Bildungsangebote unter www.gs-lahr.de


Ansprechpartner:

Jörg Abeldt
Tel.: 07821-95449-2618
E-Mail: joerg.abeldt@gs-lahr.de

Kontakt:

Badstraße 24
77652 Offenburg
Tel.: 0781 2050
E-Mail: birgit.mueller@hs-offenburg.de
Zur Website


Hochschule Offenburg

Die Hochschule Offenburg ist seit 1964 eine anerkannte Institution zur Aus- und Weiterbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren, Technikerinnen und Technikern. Sie arbeiten in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Medien, wo ihr Wissen mehr als gefragt ist.

An der Hochschule Offenburg trifft Wissenschaft auf Wirtschaft, denn die Entwicklung der Studiengänge und Weiterbildungsaktionen orientiert sich stark am Bedarf der Wirtschaft in der Region. Gerade für die erfolgreichen mittelständischen Unternehmen am südlichen Oberrhein ist die Hochschule eine zentrale Anlaufstelle, um qualifizierte Fachkräfte ins Unternehmen zu holen und ihr Personal zum Beispiel im Bereich Industrie 4.0 fit zu machen.

An der Hochschule Offenburg profitieren Sie aber nicht nur von der engen Verzahnung mit der regionalen Wirtschaft sondern auch von den Vorzügen einer überschaubaren Bildungseinrichtung mit individueller Betreuung durch Dozentinnen und Dozenten sowie umfangreichen Serviceleistungen.

Unser Angebot richtet sich an:

Unser Weiterbildungsangebot richtet sich an Berufstätige, Wiedereinsteiger/innen und ganz allgemein an Personen, die sich im technischen Bereich fortbilden möchten - sei es um anschließend ein Ingenieurstudium aufzunehmen, einen Masterabschluss anzustreben oder ganz einfach aus beruflichen oder persönlichen Gründen auf dem aktuellen Stand der Technologie zu bleiben. Ein breit aufgestelltes Programm können wir Techniker/innen und Ingenieur/innen im Bereich Industrie 4.0 anbieten.


Ansprechpartner:

Birgit Müller
Tel.: 0781 205 393
E-Mail: birgit.mueller@hs-offenburg.de

Kontakt:

Am Unteren Mühlbach 34
77652 Offenburg
Tel.: 0781 9203-0
E-Mail: info@freiburg.ihk.de
Zur Website


IHK-Akademie Südlicher Oberrhein

Die IHK-Akademie Südlicher Oberrhein gehört zu den größten und leistungsfähigsten Akademien beruflicher Aus- und Weiterbildung in Baden-Württemberg. Zu unseren Aufgaben gehört sowohl die Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften als auch die Ausbildung junger Berufseinsteiger. Nahezu 7000 Teilnehmer nutzen jedes Jahr unsere Qualifizierungsangebote.

Unsere Angebote orientieren sich an der beruflichen Praxis, dem Bedarf der Unternehmen hier in der Region und den Zukunftstrends der Wirtschaft. Eine regelmäßige Überprüfung unserer Produkte auf ihre Wirksamkeit ist selbstverständlich.

Der ständige Dialog mit Unternehmen, Netzwerkpartnern sowie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern unserer Qualifizierungsmaßnahmen und Lehrgänge ist die Grundlage unserer Arbeit und stellt ein durchgängig hohes Qualitäts- und Aktualitätsniveau sicher.


Ansprechpartner:

Andreas Klöble
Tel.: 0761 2026-501
E-Mail: andreas.kloeble@freiburg.ihk.de

Kontakt:

Gartenstr.19
77731 Willstätt
Tel.: 078529112664
E-Mail: info@key-stone.de
Zur Website


KEYSTONE Zentrum für Systemische Beratung

KEYSTONE Zentrum für Systemische Beratung ist ein inhabergeführtes Unternehmen mit weitreichendem Netzwerk für Beratung, Coaching, Supervision und Training. Wir bieten seit 2001 Coachingausbildungen, Fort- und Weiterbildungen, Persönlichkeits-, Team- und Organisationsentwicklung an. Seit 2013 arbeiten wir mit dem Digitalen Weiterbildungscampus Baden-Württemberg. Die Online-Plattform nutzen wir für digitale Schulungen und setzen dazu Live-Online-Coaching im Virtuellen Klassenzimmer mit Kurssystem ein. Blended Coaching und Live-Online-Coaching ist interaktiv, kollaborativ, die Methoden eignen sich sowohl für Teams zur Distanz-Schulung als auch für Führungskräfte, Berater, Coaches und Trainer, die im Zuge der Digitalisierung diese neue Medien, kennenlernen, anwenden und beherrschen wollen.

Unser Angebot richtet sich an:

Bei uns erhalten Sie als Teilnehmerin Coachingkompetenz für Ihren beruflichen Kontext. Unsere Kunden sind Unternehmen (FPO + NPO), Führungskräfte, Freiberufler und Privatpersonen, die ihre Möglichkeiten zur Veränderung fördern und erweitern wollen.

Wir bieten Weiterbildungen zum zertifizierten, systemischen Coach, zum Constellation Coach und zum Online-Coach an. Alle Veränderungs- und Kommunikationswerkzeuge stehen modular und berufsbegleitend an Wochenenden zur Verfügung und können einzeln oder als Fortbildung gebucht werden.


Ansprechpartner:

Isabel Hammermann-Merker
Tel.: 078529112664
E-Mail: info@key-stone.de

Kontakt:

Schlehenweg 3
77963 Schwanau
Tel.: 07824/6463-0
E-Mail: info@powertec-schwanau.de
Zur Website


Logsites Campus (Powertec Service GmbH)

Willkommen beim LOGSITES CAMPUS!

SIE haben Fragen? Wir bieten Antworten!

SIE haben Probleme? Wir zeigen die Lösung!

SIE wollen sparen? Wir kennen die Innovationen!

Know How weiterbilden und mit vereinten Kräften zukunftsgerecht wirken.

LOGSITES CAMPUS ist ein Zusammenschluß mehrerer branchenkompetenter Personen, die ihr Wissen in einem Seminarprogramm gebündelt haben und entspechend den Kundenanforderungen und -bedürfnissen weiterentwickeln.

LOGSITES CAMPUS bietet verschiedene Leistungsfelder für Sicherheit, Innovationen, Technologien, Effizienz und Schulungen mit Nachhaltigkeit:

1. "Campus" Seminar- und Schulungs-Programm

2. "Network" Gebündeltes umfangreiches Angebot an Prüfungen, Beratungen und Gutachten.

3. "Partner" Individuell maßgeschneiderte Projekt-Entwicklung und -Realisierung aus einer Hand.

Oberstes Ziel ist es die Unternehmenskultur bezüglich eines sicheren Arbeitsumfeldes im engen Zusammenwirken von Mensch und Maschine zu stärken. Gesetze, Vorschriften, Regelwerke, Ver-, Gebots- und Warnschilder bilden eine gute Basis zur Wissensvermittlung. Nachhaltig verfestigt und abrufbar werden diese Hardfacts jedoch erst durch die LOGSITES CAMPUS-Schulungen. Hier werden praxisnahe Fallstudien abgearbeitet und ganz persönliche Fragen beantwortet. Das gibt den verantwortungsbewussten Mitarbeitern ein gutes Gefühl und Motivation für höhere Produktivität.

“Sahnehäubchen” für Unternehmen.

Ein echter Mehrwert: aus dem LOGSITES CAMPUS-Netzwerk kann in kürzester Zeit ein individuelles Kompetenz-Team zusammengestellt werden, das schnell und sicher Lösungen für Probleme aller Branchen und Betriebsgrößen erarbeitet. Zudem führen der permanente tägliche Kontakt und die intensive Nähe der LOGSITES CAMPUS-Dozenten zur Praxis zu effizientesten Ergebnissen. Damit ist der Profit von Kunden vorprogrammiert.

Das Seminarprogramm des LOGSITES CAMPUS steht unter Verantwortung der Powertec Service GmbH. Oliver Weber, Geschäftsführer von POWERTEC, Initiator von LIFEPOWERTEC und Organisator des Dozenten-Kollegiums von LOGSITES CAMPUS.

Es steht ein umfangreiches Programm an Seminarthemen für Sie bereit. Sechs Unterweiser/innen, Referenten und Seminarleiter führen durch das Programm und nehmen zur Thematik Stellung. Wählen Sie aus!

Ihre Anmeldung nehmen wir gerne entgegen.

Unser Angebot richtet sich an:

Das Angebot des Logsites Campus richtet sich an Industrie, Gewerbe, Kommunen wie auch Privatpersonen,

getreu dem Motto: Mehr Wissen schafft Sicherheit!

Schulungen:

  • Ausbildung zum Flurförderzeug-Führer
  • Jährliche Unterweisung Flurförderzeug-Führer
  • Ausbildung Bedienung Arbeitsbühnen (Hebebühnen)
  • Jährliche Unterweisung Arbeitsbühnen
  • Ausbildung Brücken- und LKW-Ladekrane
  • Jährliche Unterweisung Krane
  • Ausbildung Baumaschinenführer
  • Ladungssicherung VDI 2700
  • Ausbildung zur Befähigten Person Regalprüfung
  • Ausbildung Befähigte Person Regalsicherheit
  • Ausbildung zum Sicherheits-Beauftragten
  • Transportsicher verpacken
  • Lehrgang Lagermanagement
  • Schadensregulierung
  • Lehrgang LED-Qualität
  • Brandschutz
  • Arbeitsschutz
  • Hygiene

Prüfungen:

  • UVV-Prüfungen
  • Prüfung von
  • Leitern und Tritten
  • Prüfung Gitterroste
  • Regalprüfungen
  • Prüfung Elektrowerkzeuge
  • Prüfung Anschlagmittel
  • Prüfung Lastaufnahmemittel

Beratungen:

  • Energie-Effizienzberatung
  • Sicherheits-Management
  • Lagermanagement
  • Schadensabwicklung
  • Eigenstromlösung im Unternehmen

Gutachten:

  • Sachverständigen-Gutachten
  • Schadengutachten
  • Verpackungsgutachten

Etwas nicht im Portfolio dabei? Sprechen Sie uns an!


Ansprechpartner:

Oliver Weber
Tel.: 07824/6463-60
E-Mail: ow@powertec-schwanau.de

Kontakt:

Inselstrasse 30
77756 Hausach
Tel.: 07831-9685-0
E-Mail: info@pari-schulen.de
Zur Website


Paritätische Schulen für soziale
Berufe gGmbH

Die Paritätischen Schulen für soziale Berufe sind ein Bildungsinstitut mit einer breiten Palette von Ausbildungsmöglichkeiten für unterschiedliche Schulabschlüsse, förderfähig sowie Fort- und Weiterbildung in Sozial-, Pflege- und Gesundheitsberufen.

Erstausbildung mit staatlicher Anerkennung

  • Altenpflegehilfe
  • Arbeitserziehung
  • Ergotherapie
  • Heilerziehungspflege
  • Jugend- und Heimerziehung in Vollzeit oder Blocksystem
  • Vorbereitung auf und Durchführung der Schulfremdenprüfung für Heilerziehungspflege und Jugend- und Heimerziehung
  • Vorbereitungskurs Kinderpflege
  • Pflegefachfrau/-fachmann

Fort- und Weiterbildung

  • Gruppenleitung in Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung
  • Mentor/in bzw. Praxisanleiter/in – nach den rechtlichen Vorgaben
  • Medizinisch-pflegerische Nachschulung – nach dem Erlass des Sozialministeriums
  • Verantwortliche Pflegefachkraft
  • Weiteres auf Nachfrage

Qualitätsstandards

Die genannten Qualitätsstandards haben alle ihren Bezug zu unserem humanistischen Konzept und verpflichten uns:

  • voneinander und miteinander zu lernen
  • gemeinsam Lehr- und Lernmodelle zu gestalten
  • Raum zu geben für Selbstverantwortung, Selbstorganisation in Autonomie und Freiheit
  • zu einem Unterrichtskonzept, in dem Lernen auch mit Freude verbunden wird
  • teilnehmerorientierte Methodik / Didaktik, die die Interessen aller Beteiligten in die Ausgestaltung des Unterrichtes einfließen lassen

Es ist unser Ziel, nach einem lebendigen Lernprozess persönlich gereifte, fachlich qualifizierte und berufspraktisch kompetente Fachkräfte für Sozial-, Pflege- und Gesundheitsberufe auszubilden. Sie sollen in der Lage sein, in ihrer Persönlichkeit glaubhaft sowie wertschätzend zu handeln und Menschen einfühlsam als auch zielgerecht zu unterstützen.

Unser Angebot richtet sich an:

Die Ausbildungen snd für Schulabgänger und für Umschüler geeigent.

Die Fort- und Weiterbildungen richten sich an Menschen, die sich ohne Vorerfahrung in die Betreuung einarbeiten möchten bis hin zu ausgebildetem Fachpersonal in Sozial, Gesundheits- und Pflegeberufen, die sich fachlich fortbilden wollen oder müssen, sowie an Menschen, die verantwortliche Positionen anstreben.


Ansprechpartner:

Janina Brändle
Tel.: 07831-9685-15
E-Mail: jb@pari-schulen.de

Kontakt:

Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg
Tel.: 0761-386730
E-Mail: info@vwa-freiburg.de
Zur Website


Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) Freiburg e.V.

Die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) Freiburg ist renommierter Weiterbildungspartner für Wirtschaft und Verwaltung in der Region. Wir bieten berufsbegleitende Studiengänge sowie praxisorientierte Seminare für Fach- und Führungskräfte an. Besonders große Anerkennung genießt unser Studium zum/zur Betriebswirt/in (VWA).

Neben einem vielfältigen Bildungsangebot im Haus der Akademien in Freiburg ist die VWA mit Zweigakademien in Offenburg, Konstanz, Lörrach und Villingen-Schwenningen vertreten.

Im Rahmen unserer „Inhouse Akademie“ können Unternehmen außerdem individuell konzipierte Schulungen vor Ort buchen. Neu ab 2021 ist unsere „Web Akademie“: Hier bieten wir aktuelle Themen in verschiedenen Formaten auch online an.

Unsere Stärken: Jahrzehntelange Erfahrung in der qualifizierten Weiterbildung | Großes Netzwerk anerkannter Dozenten aus Wissenschaft und Praxis | Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis | Kleine Lerngruppen für große individuelle Betreuung | Aktuelle praxisorientierte Inhalte

Unser Angebot richtet sich an:

Unser Bildungsangebot ist berufsbegleitend konzipiert und richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung.


Ansprechpartner:

Christian Heinrich
Tel.: 0761 38673-15
E-Mail: heinrich@vwa-freiburg.de

Kontakt:

Oberacherner Straße 19
77855 Achern
Tel.: 07841 6048-4500
E-Mail: achern@vhs-ortenau.de
Zur Website


vhs Ortenau

Erwachsenenbildung

Der Ortenaukreis ist Träger der aus den drei ehemals selbständigen Volkshochschulen Acher-Renchtal, Kehl-Hanauerland und Kinzigtal hervorgegangenen vhs Ortenau.

Für rund 18.000 Teilnehmer bietet die vhs Ortenau pro Jahr in ca. 1.000 Kursen ein wohnortnahes, breit gefächertes, attraktives und preisgünstiges Weiterbildungsangebot in den Bereichen:

  • Gesellschaft, Politik, Umwelt
  • Kultur - Gestalten
  • Gesundheit
  • Sprachen
  • Arbeit - Beruf

an, das von rund 350 kompetenten Dozentinnen und Dozenten vermittelt wird.

Die vhs Ortenau ist AZAV zertifiziert und stellt damit ihre fachliche Kompetenz und ihr Qualitätsstandards eindrucksvoll unter Beweis.

Informationen zum aktuellen Kursangebot zum betrieblichen Weiterbildungsangebot

zu den drei Geschäftsstellen und den 15 Außenstellen der vhs Ortenau, finden Sie auf der Homepage der vhs Ortenau.

Selbstverständlich können Sie sich dort auch online direkt für einen Kurs anmelden.

Kontakt
Volkshochschule Achern
Oberacherner Straße 19
77855 Achern
Telefon: 07841 4005
Fax: 07841 4001
www.vhs-ortenau.de

Unser Angebot richtet sich an:

Das Angebot richtet sich an Erwachsene.

Für rund 18.000 Teilnehmer bietet die vhs Ortenau pro Jahr in ca. 1.000 Kursen ein wohnortnahes, breit gefächertes, attraktives und preisgünstiges Weiterbildungsangebot.


Ansprechpartner:

Lena Tilebein
Tel.: 07841 6048 4500
E-Mail: lena.tilebein@ortenaukreis.de

Kontakt:

Kaiserstraße 41
77933 Lahr
Tel.: 07821-918-0
E-Mail: vhslahr@lahr.de
Zur Website


Volkshochschule Lahr

Die VHS Lahr – eine kommunale Weiterbildungseinrichtung in der Trägerschaft der Stadt Lahr – erreicht mit ihrem Kurs – und Weiterbildungsangebot ca. 100.000 Einwohner des südwestlichen Ortenaukreises. Das breitgefächerte Themenangebot mit jährlich über 1500 Veranstaltungen aus den Bereichen berufliche Fortbildung, Sprachen, Alltagswissen, Kultur, Gesundheit und Integration wird von jährlich ca. 23.000 Teilnehmern genutzt. Die VHS Lahr ist Mitglied im Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung Baden-Württemberg.


Ansprechpartner:

Claudia Allgeier
Tel.: 07821-918-113
E-Mail: Claudia.Allgeier@Lahr.de

Kontakt:

Neureuter Straße 37b
76185 Karlsruhe
Tel.: 0721 - 1324940
E-Mail: karlsruhe@wbstraining.de
Zur Website


WBS TRAINING AG

WBS TRAINING – Geförderte Weiterbildungen und Umschulungen.

WBS TRAINING ist ein führender Anbieter von geförderter beruflicher Weiterbildung und Umschulung für Arbeitsuchende. Im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes unterstützen wir auch Unternehmen dabei, gezielt Kompetenzen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern.

Digital, lebendig und flexibel: Durch unser digitales Lernformat WBS LearnSpace 3D® wird Bildung zum praxisnahen Live-Erlebnis. Wir sind die Experten für digitales Lernen. Ob von zu Hause aus oder von einem der über 200 Standorte, WBS TRAINING bietet zertifizierte Weiterbildungen und Umschulungen von überall.

Wir sind Teil der WBS GRUPPE. Seit über 40 Jahren stärken wir Menschen durch Bildung. Immer kompetent, immer mit Herz. Ausgewählte Experten und Trainer sorgen stets für höchstes Niveau und eine spannende Themenvielfalt, zum Beispiel in den Bereichen IT, SAP, Arbeiten 4.0, CAD, Personal, Medien, Kaufmännisches, Sprachen, Gesundheit und vielen mehr.

Jährlich absolvieren über 30.000 Menschen erfolgreich eine Weiterbildung oder Umschulung bei WBS TRAINING. Engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen die Teilnehmenden dabei – vor, während und nach der Qualifizierung. Wir vermitteln Wissen und Handlungskompetenzen. Damit steigern wir die Jobchancen unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer nachhaltig und unterstützen Unternehmen bei der Förderung von Fachkräften.

Unser Angebot richtet sich an:

Arbeitsuchende

Arbeitgeber/-innen

Berufstätige Rehabilitanden

Soldaten

Migranten

Internationale Studierende

Menschen mit Behinderung


Ansprechpartner: